Patientenprofil-Navigator
für Ihre gesamten Patientinnen mit HR+, HER2-, N0 Brustkrebs im Frühstadium
Von der Annahme zu Wissen
Mehr Klarheit über den Chemotherapienutzen durch den Oncotype DX Breast Recurrence Score® Test
In Ihrer klinischen Praxis müssen Sie mit Ihrer Patientin täglich wichtige Entscheidungen treffen und komplexe Zusammenhänge berücksichtigen:

Profitiert meine Patientin wirklich von einer Chemotherapie? Wie sieht das Outcome meiner Patientin in den kommenden 5-9 Jahren aus? Sollte ich einen Oncotype DX Breast Recurrence Score® Test anfordern, um eine individuelle Entscheidung bezüglich einer Chemotherapie treffen zu können?

Der Oncotype DX Breast Recurrence Score® Test ist klinisch validiert für Patientinnen mit
HR+, HER2-, N0/N1 Brustkrebs im Frühstadium.

Der Patientenprofil-Navigator liefert Ihnen klinische Daten für N0 Patientinnen, um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, wie ein Oncotype DX® Test Sie bei dieser wichtigen Entscheidungsfindung unterstützen kann.
Mit wenigen Klicks können Sie:
  • Die für Sie relevanten klinisch-pathologischen Parameter auswählen
  • Klinische Daten durchsuchen
  • Sich mit einem Ansprechpartner von Exact Sciences in Verbindung setzen
START
Ihr gewähltes Patientenprofil
Wählen Sie einen oder mehrere der folgenden Parameter:
Alter
≤ 50 Jahre
> 50 Jahre
Tumorgröße
< 1 cm
1,1 - 2,0 cm
2,1 - 3,0 cm
≥ 3,1 cm
Tumorgrad
Grad 1
Grad 2
Grad 3
Ki-67
< 10 %
10 - 20 %
20 - 40 %
> 40 %
ERSTELLEN SIE IHR AUSGEWÄHLTES PATIENTENPROFIL
Ihr gewähltes Patientenprofil
Alter
≤ 50 Jahre
  • Die Verteilung der Recurrence Score® (RS) Ergebnisse hängt nicht vom Alter ab.1
  • Ohne Oncotype DX® Test kann die grundsätzlich hohe Chemotherapie-Behandlungsrate bei Patientinnen <50 years zu einer Überbehandlung führen.4
  • Der Oncotype DX®Test liefert auf der Grundlage der Studien TAILORx und NSABP-B20 detaillierte Schätzwerte für den voraussichtlichen Chemotherapienutzen bei Patientinnen ≤50 years1-3:
    • RS® Ergebnis: 0-15: kein signifikanter CT-Nutzen1-3
    • RS® Ergebnis: 16-20: ~1,6% CT-Nutzen1,5
    • RS® Ergebnis: 21-25: ~ 6,5% CT-Nutzen1,5
    • RS® Ergebnis: 26-100: erheblicher CT-Nutzen2-3

1. Sparano et al. N Engl J Med. 2018; 2. Geyer et al. npj Breast Cancer. 2018; 3. Paik et al. J Clin Oncol. 2006; 4. Griggs J Clin Oncol. 2012.
Alter
> 50 Jahre
  • Die Verteilung der Recurrence Score® (RS) Ergebnisse hängt nicht vom Alter ab.1
  • Ohne Oncotype DX® Test kann die niedrige Chemotherapie-Behandlungsrate bei Patientinnen >70 Jahren, zu einer Unterbehandlung führen.4
  • Der Oncotype DX® Test liefert auf der Grundlage der Studien TAILORx und NSABP-B20 Aussagen für den voraussichtlichen Chemotherapienutzen bei Patientinnen >50 Jahren mit HR+, HER2-, N0 Brustkrebs im Frühstadium:1-3:
    • RS® Ergebnis 0-25: kein signifikanter CT-Nutzen1-3,5
    • RS® Ergebnis 26-100: erheblicher CT-Nutzen1-3,5

 


1. Sparano et al. N Engl J Med. 2018; 2. Geyer et al. npj Breast Cancer. 2018; 3. Paik et al. J Clin Oncol. 2006; 4. Griggs. J Clin Oncol. 2012; 5. Sparano et al. N Engl J Med. 2019.
Tumorgröße
< 1 cm
  • Die Tumorgröße korreliert nicht mit den Recurrence Score® Ergebnissen, und es konnte nicht nachgewiesen werden, dass sie einen Chemotherapienutzen vorhersagt.1-3
  • Die Studie TAILORx hat gezeigt, dass der Anteil von Patientinnen mit kleinen Tumoren von ≤1 cm cm in allen Recurrence Score® Ergebnisgruppen gleichmäßig verteilt war. Darüber hinaus können etwa 14 % der Patientinnen mit einem® Ergebnis von 26-100 und kleinen Tumoren von ≤1 cm von einer adjuvanten Chemotherapie profitieren.1-3
  • Praxisregisterdaten haben gezeigt, dass ein signifikanter Anteil von Patientinnen mit einer Tumorgröße von ≤1 cm Recurrence Score® Ergebnisse von 26-100 hat.4


1. Sparano et al. N Engl J Med. 2018; 2. Geyer et al. npj Breast Cancer. 2018; 3. Paik et al. J Clin Oncol. 2006; 4. Adapted from Stemmer et al. npj Breast Cancer. 2017.
Tumorgröße
1,1 - 2,0 cm
  • Die Tumorgröße korreliert nicht mit den Recurrence Score® Ergebnissen, und es konnte nicht nachgewiesen werden, dass sie einen Chemotherapienutzen vorhersagt.1-3
  • Die Studie TAILORx hat ergeben, dass Patientinnen mit einer Tumorgröße von 1,1–2,0 cm in sämtlichen Recurrence Score® Ergebnisgruppen (0-25 und 26-100) vertreten waren. Etwa 53 % der Patientinnen mit RS® Ergebnissen von 26-100 haben Tumoren von 1,1 bis 2 cm und können von einer adjuvanten Chemotherapie profitieren.1-3
  • Praxisregisterdaten haben ein breites Verteilungsspektrum in beiden Recurrence Score® Ergebnisgruppen (0-25 und 26-100) bestätigt und gezeigt, dass ein signifikanter Anteil von Patientinnen mit Tumoren von ≤2,0 cm had RS® Ergebnisse von 26-100 aufweist.4,5


1. Sparano et al. N Engl J Med. 2018; 2. Geyer et al. npj Breast Cancer. 2018; 3. Paik et al. J Clin Oncol. 2006; 4. Adapted from Stemmer et al. npj Breast Cancer. 2017; 5. Walter et al. Geburtshilfe Frauenheilkd. 2020.
Tumorgröße
2,1 - 3,0 cm
  • Die Tumorgröße korreliert nicht mit den Recurrence Score® Ergebnissen, und es konnte nicht nachgewiesen werden, dass sie einen Chemotherapienutzen vorhersagt.1-3
  • Die Studie TAILORx hat gezeigt, dass der Anteil von Patientinnen mit einer Tumorgröße von 2,1 – 3,0 cm in allen Recurrence Score® Ergebnisgruppen (0-25 und 26-100) gleichmäßig verteilt war.1
  • Praxisregisterdaten haben gezeigt, dass ein signifikanter Anteil von Patientinnen mit einer Tumorgröße von >2 cm Ergebnisse von 0-25 hat und wahrscheinlich nicht von einer Chemotherapie profitieren würde.1-5


1. Sparano et al. N Engl J Med. 2018; 2. Geyer et al. npj Breast Cancer. 2018; 3. Paik et al. J Clin Oncol. 2006; 4. Adaptiert aus Stemmer et al. EBCC 2015. Poster 163; 5. Walter et al. Geburtshilfe Frauenheilkd. 2020.
Tumorgröße
≥ 3,1 cm
  • Die Tumorgröße korreliert nicht mit den Recurrence Score® Ergebnissen, und es konnte nicht nachgewiesen werden, dass sie einen Chemotherapienutzen vorhersagt.1-3
  • Die Studie TAILORx hat gezeigt, dass der Anteil von Patientinnen mit einer Tumorgröße von ≥3,1 cm in allen Recurrence Score® Ergebnisgruppen (0-25 und 26-100) gleichmäßig verteilt war.1


1. Sparano et al. N Engl J Med. 2018; 2. Geyer et al. npj Breast Cancer. 2018; 3. Paik et al. J Clin Oncol. 2006.
Tumorgrad
Grad 1
  • Der Tumorgrad korreliert nicht mit den Recurrence Score® Ergebnissen, und es konnte nicht nachgewiesen werden, dass er einen Chemotherapienutzen vorhersagt.1-3
  • Die Studie TAILORx hat gezeigt, dass 7 % der Patientinnen mit Recurrence Score® Ergebnissen von 26-100 Grad-1-Tumore haben und von einer adjuvanten Chemotherapie profitieren können.1
  • Praxisdaten bestätigen, dass etwa 6 % der Patientinnen mit Grad-1-Tumoren ein Recurrence Score® Ergebnis von 26-100 haben und von einer Chemotherapie profitieren können.1-4

1. Sparano et al. N Engl J Med. 2018; 2. Geyer et al. npj Breast Cancer. 2018; 3. Paik et al. J Clin Oncol. 2006; 4. Walter et al. Geburtshilfe Frauenheilkd. 2020.
Tumorgrad
Grad 2
  • Der Tumorgrad korreliert nicht mit den Recurrence Score® Ergebnissen, und es konnte nicht nachgewiesen werden, dass er einen Chemotherapienutzen vorhersagt.1-3
  • Die Studie TAILORx hat gezeigt, dass Patientinnen mit einem Grad-2--Tumor gleichmäßig über alle Recurrence Score® Ergebnisgruppen verteilt sind.1
  • Praxisdaten haben gezeigt, dass etwa 15 % der Patientinnen mit Grad-2-Grad-2-Tumoren ein Recurrence Score® Ergebnis von 26-100 haben und von einer Chemotherapie profitieren können.1-4
  • Eine Decision-Impact-Studie hat ergeben, dass der Oncotype DX® in der klinischen Routinepraxis bei 41 % der Patientinnen mit Grad-2-Tumoren zu einer Änderung der Behandlung und einer Reduktion der Chemotherapieempfehlungen um insgesamt 60 % geführt hat.5


1. Sparano et al. N Engl J Med. 2018; 2. Geyer et al. npj Breast Cancer. 2018; 3. Paik et al. J Clin Oncol. 2006; 4. Walter et al. Geburtshilfe Frauenheilkd. 2020; 5. Curtit E. et al, SFPM conference. 2019.
Tumorgrad
Grad 3
  • Der Tumorgrad korreliert nicht mit den Recurrence Score® Ergebnissen, und es konnte nicht nachgewiesen werden, dass der Tumorgrad einen Chemotherapienutzen vorhersagt.1-3
  • Die Studie TAILORx und Praxisregisterdaten haben gezeigt, dass durchschnittlich 58 % der Patientinnen mit Grad-3-Tumoren ein Recurrence Score® Ergebnisse von 0-25 haben und somit wahrscheinlich nicht von einer Chemotherapie profitieren würden.1-4
  • Eine Decision-Impact-Studie hat ergeben, dass der Oncotype DX® Test in der klinischen Routinepraxis in 36 % der Fälle zu einer Änderung der Behandlungsempfehlung und einer Reduktion der Chemotherapie-Empfehlungen um insgesamt 34 % geführt hat.5


1. Sparano et al. N Engl J Med. 2018; 2. Geyer et al. npj Breast Cancer. 2018; 3. Paik et al. J Clin Oncol. 2006; 4. Walter et al. Geburtshilfe Frauenheilkd. 2020; 5. Curtit E. et al, SFPM conference. 2019.
Ki-67
< 10 %
  • Ki-67 korreliert nicht mit den Recurrence Score® Ergebnissen, und es konnte nicht nachgewiesen werden, dass der Ki-67 Wert einen Chemotherapienutzen vorhersagt.1-5
  • Der relative Behandlungseffekt der adjuvanten Chemotherapie ist unabhängig von Ki-67, wie in unabhängigen Studien nachgewiesen wurde.2
  • Prospektive Daten haben gezeigt, dass etwa 1 von 10 Patientinnen mit Ki-67-Werten von < 10 % Ergebnis von 26-100 hat und von einer adjuvanten Chemotherapie profitieren kann.2-3
  • Praxisdaten weisen insgesamt eine hohe Diskordanz von 45 % zwischen Ki-67 und dem Recurrence Score® Ergebnis auf.4


1. Geyer et al. npj Breast Cancer. 2018; 2. Viale et al. J Natl Cancer Inst. 2008; 3. Gluz et al. J Clin Oncol. 2016; 4. Walter et al. Geburtshilfe Frauenheilkd. 2020; 5. Ben-Baruch et al. St.Gallen. 2013.
Ki-67
10 - 20 %
  • Ki-67 korreliert nicht mit den Recurrence Score® Ergebnissen, und es konnte nicht nachgewiesen werden, dass es einen Chemotherapienutzen vorhersagt.1-5
  • Der relative Behandlungseffekt der adjuvanten Chemotherapie ist unabhängig von Ki-67, wie in unabhängigen Studien nachgewiesen wurde.2
  • Prospektive Daten haben gezeigt, dass über 10 % der Patientinnen mit Ki-67-Werten von 10-19 % ein Recurrence Score® Ergebnis von 26-100 haben und von einer adjuvanten Chemotherapie profitieren können.2-3
  • Praxisdaten weisen insgesamt eine hohe Diskordanz von 45 % zwischen Ki-67 und dem Recurrence Score® Ergebnis auf.4


1. Geyer et al. npj Breast Cancer. 2018; 2. Viale et al. J Natl Cancer Inst. 2008; 3. Gluz et al. J Clin Oncol. 2016; 4. Walter et al. Geburtshilfe Frauenheilkd. 2020; 5. Ben-Baruch et al. St.Gallen. 2013.
Ki-67
20 - 40 %
  • Ki-67 korreliert nur schwach mit den Recurrence Score® Ergebnissen (R=0,3437), und es konnte nicht nachgewiesen werden, dass es einen Chemotherapienutzen vorhersagt.1-5
  • Der relative Behandlungseffekt der adjuvanten Chemotherapie ist unabhängig von Ki-67, wie in unabhängigen Studien nachgewiesen wurde.2
  • Prospektive Daten zeigen, dass Ki-67-Werte von 20-39 % keinen eindeutigen Hinweis für den Nutzen einer adjuvanten Chemotherapie liefern.2-3
  • Praxisdaten weisen insgesamt eine hohe Diskordanz von 45 % Recurrence Score® zwischen Ki-67 und dem Recurrence Score® Ergebnis auf.4


1. Geyer et al. npj Breast Cancer. 2018; 2. Viale et al. J Natl Cancer Inst. 2008; 3. Gluz et al. J Clin Oncol. 2016; 4. Walter et al. Geburtshilfe Frauenheilkd. 2020; 5. Ben-Baruch et al. St.Gallen. 2013.
Ki-67
> 40 %
  • Ki-67 korreliert nur schwach mit den Recurrence Score® Ergebnissen (R=0,3437), und es konnte nicht nachgewiesen werden, dass es einen Chemotherapienutzen vorhersagt.1-5
  • Der relative Behandlungseffekt der adjuvanten Chemotherapie ist unabhängig von Ki-67, wie in unabhängigen Studien nachgewiesen wurde.2
  • Prospektive Daten haben gezeigt, dass etwa 1 von 10 Patientinnen mit einem Ki-67-Wert von > 39 % ein Recurrence Score® Ergebnis von 0-25 hat1 und von einer adjuvanten Chemotherapie möglicherweise nicht profitieren würde.3
  • Praxisdaten weisen insgesamt eine hohe Diskordanz von 45 % zwischen Ki-67 und dem RS® Ergebnis auf.4


1. Gluz et al. J Clin Oncol. 2016; 2. Walter et al. Geburtshilfe Frauenheilkd. 2020; 3. Ben-Baruch et al. St. Gallen. 2013; 4. Viale et al. J Natl Cancer Inst. 2008; 5. Geyer et al. npj Breast Cancer. 2018.
Schluss-folgerung

Jüngere Patientinnen erhalten tendentiell öfter eine Chemotherapie; Ohne den Oncotype DX® Test kann es zu einer Überbehandlung bei Patientinnen <50 Jahren kommen1

Die Daten des SEER-Registers zeigen1:

  • Patientinnen im Alter von <50 Jahren mit HR+, HER2- Brustkrebs im Frühstadium erhalten tendenziell häufiger Chemotherapie.
  • Somit könnte die Gefahr einer Chemotherapie-Überbehandlung mit abnehmendem Patientenalter steigen.2

1. Griggs J Clin Oncol. 2012; 2. Sparano et al. N Engl J Med. 2018.

TAILORx: Die Verteilung der Recurrence Score® Ergebnisse ist in allen Altersgruppen einheitlich1

Die Daten der Studie TAILORx zeigen1:

  • Die Verteilung der Recurrence Score®Ergebnisse hängt nicht vom Alter ab, was darauf hinweist, dass die Tumorbiologie nicht mit dem Alter korreliert.
  • Aufgrund der hohen Chemotherapie-Behandlungsrate bei Patientinnen ≤50 Jahren,2 besteht potenziell die Gefahr einer Chemotherapie-Überbehandlung bei jüngeren Patientinnen.

1. Sparano et al. N Engl J Med. 2018; 2. Griggs J Clin Oncol. 2012.

Der Oncotype DX®Test ist der einzige Test1, der den potentiellen Nutzen einer Chemotherapie vorhersagt und Schätzwerte des Chemotherapienutzens für Patientinnen liefert1-4

Die Ergebnisse der Studien TAILORx und NSABP-20 sprechen für2-5:

  • Ein Großteil der Patientinnen im Alter von ≤50 Jahren profitiert nicht von einer Chemotherapie3
  • Der Oncotype DX® Test liefert für Patientinnen im Alter von ≤50 Jahren sehr präzise Schätzwerte für den voraussichtlichen Nutzen einer Chemotherapie3,4
  • Für diese Altersgruppe wurde in Studien Folgendes nachgewiesen:
    • RS® Ergebnis: 0-15: kein signifikanter CT-Nutzen1-3
    • RS® Ergebnis: 16-20: ~1,6% CT-Nutzen3,43,4
    • RS® Ergebnis: 21-25: ~ 6,5% CT-Nutzen3,43,4
    • RS® Ergebnis: 26-100: erheblicher CT-Nutzen1-2

1. Referenced with permission from the NCCN Guidelines® for Breast Cancer v2.2021. © National Comprehensive Cancer Network, Inc. 2021. All rights reserved. Accessed May 4, 2023. To view the most recent and complete version of the guideline, go online to NCCN.org. 2. Paik et al. J Clin Oncol. 2006; 3. Geyer et al. npj Breast Cancer. 2018; 4. Sparano et al. N Engl J Med. 2018; 5. Sparano et al. N Engl J Med. 2019.

Ältere Patientinnen erhalten tendentiell seltener eine Chemotherapie - Ohne den Oncotype DX® Test kann es zu einer Unterbehandlung bei Patientinnen >70 Jahren kommen1

Die Daten des SEER-Registers zeigen1:

  • Ältere Patientinnen mit HR+, HER2- Brustkrebs im Frühstadium erhalten tendenziell seltener Chemotherapie.
  • Somit kann die Gefahr einer Chemotherapie-Unterbehandlung mit zunehmendem Patientenalter steigen.

1. Griggs J Clin Oncol. 2012.

TAILORx, die Recurrence Score® Ergebnisse sind über alle Altersgruppen gleichmäßig verteilt1:

Die Daten der Studie TAILORx zeigen1:

  • Die Verteilung der Recurrence Score® Ergebnisse hängt nicht vom Alter ab, was darauf hinweist, dass die Tumorbiologie nicht mit dem Alter korreliert.
  • Etwa 15 % der Patientinnen im Alter von >50 Jahren haben ein Recurrence Score® Ergebnis von 26-100 und können von einer Chemotherapie profitieren.

1. Sparano et al. N Engl J Med. 2018.

Der Oncotype DX® Test ist der einzige Test1 der den potentiellen Nutzen einer Chemotherapie vorhersagt und Schätzwerte des Chemotherapienutzens für Patientinnen liefert1-4

Die Ergebnisse der Studien TAILORx und NSAPB-20 sprechen für22-5:

  • Ein Großteil der Patientinnen im Alter von >50 Jahren profitiert nicht von einer Chemotherapie3.
  • Der Oncotype DX® Test liefert sehr präzise Schätzwerte für den voraussichtlichen Nutzen einer Chemotherapie1-4.
  • Für diese Altersgruppe wurde in Studien Folgendes nachgewiesen:
    • RS® Ergebnis: 0-15: kein signifikanter CT-Nutzen1-3
    • RS® Ergebnis: 16-20: : ~0,6% CT-Nutzen3,4
    • RS® Ergebnis: 21-25: : ~7,8% CT-Nutzen3,4
    • RS® Ergebnis: 26-100: erheblicher CT-Nutzen1,2

1. Referenced with permission from the NCCN Guidelines® for Breast Cancer v2.2021. © National Comprehensive Cancer Network, Inc. 2021. All rights reserved. Accessed May 4, 2023. To view the most recent and complete version of the guideline, go online to NCCN.org. 2. Paik et al. J Clin Oncol. 2006; 3. Geyer et al. npj Breast Cancer. 2018; 4. Sparano et al. N Engl J Med. 2018; 5. Sparano et al. N Engl J Med. 2019; 6. Sparano et. al. SABCS 2022 Abstract GS1-05.

Die Tumorgröße sagt nicht das Recurrence Score® Ergebnis vorher1

Die Studie TAILORx hat ergeben1:

  • Die Tumorgröße korreliert nicht mit den Recurrence Score® Ergebnissen.
  • Der Anteil von Patientinnen mit kleinen Tumoren von ≤1 cm war über alle Recurrence Score® Ergebnisgruppen gleichmäßig verteilt.
  • 14 % der Patientinnen mit Recurrence Score® Ergebnissen von 26-100 haben eine Tumorgröße von ≤1 cm und können von einer adjuvanten Chemotherapie profitieren.

1. Sparano et al. N Engl J Med. 2018.

TAILORx: Keine signifikante Interaktion zwischen Chemotherapie und Tumorgröße wurde festgestellt1

Die Studie TAILORx hat ergeben1:

  • Für Patientinnen mit Recurrence Score® Ergebnissen von 11-25 wurde keine statistisch signifikante Interaktion zwischen Chemotherapie und Tumorgröße festgestellt.

1. Sparano et al. N Engl J Med. 2018.

Praxisregisterdaten zeigen ein breites Verteilungsspektrum der Recurrence Score® Praxisregisterdaten zeigen ein breites Verteilungsspektrum der <1 cm1

Das Praxisregister CLALIT zeigt1:

  • Die Tumorgröße korreliert nicht mit den Recurrence Score®Ergebnissen.1 Dies entspricht den TAILORx-Ergebnissen.2
  • Die Tumorgröße hat sich nicht als Prädiktor für das Recurrence Score® Ergebnis erwiesen.1,2
  • Ein signifikanter Anteil von Patientinnen mit einer Tumorgröße von ≤1 cm hat Recurrence Score® Ergebnisse von 26-1001 und kann von einer Chemotherapie profitieren.2

1. Adaptiert aus Stemmer et al. npj Breast Cancer 2017; 2. Archivdaten von Genomic Health (jetzt Exact Sciences) 3. Sparano et al. N Engl J Med. 2018.

Klinisch-pathologische Merkmale allein sind kein Prädiktor für Recurrence Score® Ergebnisse in der klinischen Praxis1

Eine retrospektive Analyse der klinischen Routinepraxis in Deutschland hat ergeben1:

  • Die Tumorgröße sagt nicht das Recurrence Score® Ergebnis vorher.1
  • Der Anteil von Patientinnen mit einem Recurrence Score® Ergebnis von 26-100 ist unabhängig von der Tumorgröße.1
  • Eine signifikante Anzahl von Patientinnen mit kleinen Tumoren hat Recurrence Score® Ergebnisse von 26-1001 und kann von einer Chemotherapie profitieren.2-3

1. Walter et al. Geburtshilfe Frauenheilkd. 2020; 2. Paik et al. J Clin Oncol. 2006; 3. Geyer et al. npj Breast Cancer. 2018.

Die Tumorgröße sagt nicht das Recurrence Score® Ergebnis vorher1

Die Studie TAILORx hat ergeben1:

  • Die Tumorgröße korreliert nicht mit den Recurrence Score® Ergebnissen.
  • Der Anteil von Patientinnen mit Tumorgrößen von 1,1 – 2,0 cm war über alle Recurrence Score® Ergebnisgruppen gleichmäßig verteilt.
  • 53 % der Patientinnen mit einem Recurrence Score® Ergebnis von 26-100 haben eine Tumorgröße von 1,1 – 2,0 cm und können von einer adjuvanten Chemotherapie profitieren.

1. Sparano et al. N Engl J Med. 2018.

TAILORx: Keine signifikante Interaktion zwischen Chemotherapie und Tumorgröße wurden festgestellt1:

Die Studie TAILORx hat ergeben1:

  • Die Studie TAILORx hat ergeben Recurrence Score® Ergebnissen von 11-25 wurde keine statistisch signifikante Interaktion zwischen Chemotherapie und Tumorgröße festgestellt.

1. Sparano et al. N Engl J Med. 2018.

Praxisregisterdaten zeigen ein breites Verteilungsspektrum der Recurrence Score® Ergebnisse innerhalb jeder Tumorgröße1

Das Praxisregister CLALIT zeigt1:

  • Die Tumorgröße korreliert nicht mit den Recurrence Score®Ergebnissen1 Dies entspricht den TAILORx-Ergebnissen.2
  • Die Tumorgröße hat sich nicht als Prädiktor für das Recurrence Score® Ergebnis erwiesen.1,2
  • Ein signifikanter Anteil von Patientinnen mit einer Tumorgröße von >1 bis ≤2 cm ist in beiden Recurrence Score® Ergebnisgruppen 0-25 und 26-100 verteilt.

1. . Adaptiert aus Stemmer et al. npj Breast Cancer. 2017; 2. Sparano et al. N Engl J Med. 2018.

Klinisch-pathologische Merkmale allein sind kein Prädiktor für Recurrence Score® Ergebnisse in der klinischen Praxis1

Eine retrospektive Analyse der klinischen Routinepraxis in Deutschland bestätigte1:

  • Die Tumorgröße sagt nicht das Recurrence Score® Ergebnis vorher.1
  • Ein signifikanter Anteil von Patientinnen mit einer Tumorgröße von ≤2 cm hat Recurrence Score® Ergebnisse von 26-1001 und kann von einer Chemotherapie profitieren.2-3

1. Walter et al. Geburtshilfe Frauenheilkd. 2020; 2. Paik et al. J Clin Oncol. 2006; 3. Geyer et al. npj Breast Cancer. 2018.

Die Tumorgröße sagt nicht das Recurrence Score® Ergebnis vorher1

Die Studie TAILORx hat ergeben1:

  • Die Tumorgröße korreliert nicht mit den Recurrence Score® Ergebnissen.
  • Der Anteil von Patientinnen mit Tumorgrößen von 2,1 – 3,0 cm war über alle Recurrence Score® Ergebnisgruppen gleichmäßig verteilt.

1. Sparano et al. N Engl J Med. 2018.

TAILORx: Keine signifikante Interaktion zwischen Chemotherapie und Tumorgröße wurden festgestellt1:

Die Studie TAILORx hat ergeben1:

  • Für Patientinnen mit Recurrence Score® Ergebnissen von 11-25 wurde keine statistisch signifikante Interaktion zwischen Chemotherapie und Tumorgröße festgestellt.

1. Sparano et al. N Engl J Med. 2018.

Praxisregisterdaten bestätigen ein breites Verteilungsspektrum der Recurrence Score® Ergebnisse innerhalb jeder Tumorgröße1

Das Praxisregister CLALIT zeigt1:

  • Die Tumorgröße korreliert nicht mit den Recurrence Score® Ergebnissen.1 Dies entspricht den TAILORx-Ergebnissen.2
  • Ein signifikanter Anteil von Patientinnen mit einer Tumorgröße von >2 cm hat ein Recurrence Score® Ergebnis von 0-251 und würde wahrscheinlich nicht von einer Chemotherapie profitieren.2

1. Adaptiert aus Stemmer et al. npj Breast Cancer. 2017; 2. Sparano et al. N Engl J Med. 2018.

Klinisch-pathologische Merkmale allein sind kein Prädiktor für Recurrence Score® Ergebnisse in der klinischen Praxis1

Eine retrospektive Analyse der klinischen Routinepraxis in Deutschland bestätigte1:

  • Die Tumorgröße sagt nicht das Recurrence Score® Ergebnis vorher.1-2
  • Ein signifikanter Anteil von Patientinnen mit einer Tumorgröße von 2-5 cm hat ein Recurrence Score® Ergebnis von 0-251 und würde wahrscheinlich nicht von einer Chemotherapie profitieren.2

1. Walter et al. Geburtshilfe Frauenheilkd. 2020; 2. Paik et al. J Clin Oncol. 2006.

Die Tumorgröße sagt nicht das Recurrence Score® Ergebnis vorher1

Die Studie TAILORx hat ergeben1:

  • Die Studie TAILORx hat ergeben ≥3,1 cm war in sämtlichen Recurrence Score® Ergebnisgruppen einheitlich.

1. Sparano et al. N Engl J Med. 2018.

Ein Praxisregister bestätigt ein breites Verteilungsspektrum der Recurrence Score® Ergebnisse innerhalb jeder Tumorgrößen-Gruppe1

Das Praxisregister CLALIT zeigt1:

  • Die Tumorgröße korreliert nicht mit den Recurrence Score® Ergebnissen,1 Dies entspricht den TAILORx-Ergebnissen.2
  • Die Tumorgröße hat sich nicht als Prädiktor für das Recurrence Score® Ergebnis erwiesen.1,2
  • Ein signifikanter Anteil von Patientinnen mit einer Tumorgröße von >2 cm hat ein Recurrence Score® Ergebnis von 0-251 und würde wahrscheinlich nicht von einer Chemotherapie profitieren.2

1. Adaptiert aus Stemmer et al. npj Breast Cancer. 2017; 2. Sparano et al. N Engl J Med. 2018.

Klinisch-pathologische Merkmale allein sind kein Prädiktor für Recurrence Score® Ergebnisse in der klinischen Praxis1

Eine retrospektive Analyse der klinischen Routinepraxis in Deutschland bestätigte1:

  • Die Tumorgröße sagt nicht das Recurrence Score® Ergebnis vorher.1,2
  • Ein signifikanter Anteil von Patientinnen mit größeren Tumoren von >5 cm hat ein Recurrence Score® Ergebnis von 0-251 und würde wahrscheinlich nicht von einer adjuvanten Chemotherapie profitieren.2

1. Walter et al. Geburtshilfe Frauenheilkd. 2020; 2. Paik et al. J Clin Oncol. 2006.

Der Tumorgrad sagt nicht das Recurrence Score® Ergebnis vorher1

Die Studie TAILORx hat ergeben1:

  • 7 % der Patientinnen mit Recurrence Score® Ergebnissen von 26-100 haben Tumore des Grades 1 und können von einer adjuvanten Chemotherapie profitieren.

1. Sparano et al. N Engl J Med. 2018.

Der Tumorgrad sagt nicht den Nutzen einer Chemotherapie vorher1

Die Studie TAILORx hat ergeben1:

  • Für Patientinnen mit Recurrence Score® Ergebnissen von 11-25 wurde keine statistisch signifikante Interaktion zwischen Chemotherapie und Tumorgrad festgestellt.

1. Sparano et al. N Engl J Med. 2018.

Klinisch-pathologische Merkmale allein sind kein Prädiktor für Recurrence Score® Ergebnisse in der klinischen Praxis1

Eine retrospektive Analyse der klinischen Routinepraxis in Deutschland bestätigte1:

  • Der Tumorgrad sagt nicht das Recurrence Score® Ergebnis vorher.1
  • Es gibt zwar weniger Patientinnen mit einem Grad-1-Tumor und einem Recurrence Score® Ergebnis von 26-100, aber etwa 6 % der Patientinnen mit einem Grad-1-Tumor und einem Recurrence Score® Ergebnis von 26-100 und können von einer Chemotherapie profitieren.3-4

1. Walter et al. Geburtshilfe Frauenheilkd. 2020; 2. Sparano et al. N Engl J Med. 2018; 3. Paik et al. J Clin Oncol. 2006; 4. Geyer et al. npj Breast Cancer. 2018.

Der Tumorgrad sagt nicht das Recurrence Score® Ergebnis vorher1

Die Studie TAILORx hat ergeben1:

  • Grad-2-Tumore sind nahezu gleichmäßig über alle Recurrence Score® Ergebnisgruppen verteilt.
  • Ein Grad-2-Tumor allein ist kein Prädiktor für das Recurrence Score® Ergebnis und den Chemotherapienutzen.

1. Sparano et al. N Engl J Med. 2018.

Der Tumorgrad sagt nicht den Chemotherapienutzen vorher1

Die Studie TAILORx hat ergeben:1

  • Für Patientinnen mit Recurrence Score® Ergebnissen von 11-25 wurde keine statistisch signifikante Interaktion zwischen Chemotherapie und Grad 2 Tumoren festgestellt.

1. Sparano et al. N Engl J Med. 2018.

Klinisch-pathologische Merkmale allein sind kein Prädiktor für Recurrence Score® Ergebnisse in der klinischen Praxis1

Eine retrospektive Analyse der klinischen Routinepraxis in Deutschland bestätigte:1

  • Der Tumorgrad sagt nicht das Recurrence Score® Ergebnis vorher.1
  • Die Recurrence Score® Ergebnisse unterstützen die Klassifizierung von Grad-2-Tumoren und können dazu beitragen, der Mehrheit der Patientinnen eine Chemotherapie zu ersparen.1,2
  • Etwa 15 % der Patientinnen mit Grad-2-Tumoren haben Recurrence Score® Ergebnisse von 26-1001 und können von einer Chemotherapie profitieren.3-4

1. Walter et al. Geburtshilfe Frauenheilkd. 2020; 2. Sparano et al. N Engl J Med. 2018; 3. Paik et al. J Clin Oncol. 2006; 4. Geyer et al. npj Breast Cancer. 2018.

Änderung der Behandlung vor und nach einem Oncotype DX® in der klinischen Routinepraxisa,1

Eine Subanalyse von Grad-2-Patientinnen, in einer Decision-Impact-Studie, hat ergeben1:

  • Die Anwendung des Oncotype DX® Tests für Grad-2-Tumore hat in der klinischen Praxis insgesamt zu einer Reduktion der Chemotherapieempfehlungen um 60 % geführt.
  • Von den 40 % der Grad-2-Tumore, denen zu Beginn eine HT empfohlen wurde, wurde die Therapie bei 13 % (19 Pat.) nach Vorliegen der Recurrence Score® Ergebnisse auf CT-HT eskaliert.
  • Von den 60 % der Grad-2-Tumore, denen zu Beginn eine CT-HT empfohlen wurde, wurde bei 69 % (156 Pat.) nach Vorliegen der Recurrence Score® Ergebnisse die Therapie auf eine alleinige HT deeskaliert.

 

Subanalyse von PONDx Frankreich bei Patientinnen mit Grad-2-Tumoren:
(n=432) ER+/HER2- Patientinnen aus 49 Einrichtungen in Frankreich vor Veröffentlichung der TAILORx-Ergebnisse.a,1

Hier klicken, um die Merkmale der Patienten-Subgruppe anzuzeigen


1. Curtit E. et al, The Breast. 2019.

 

Merkmale von Patientinnen-Subgruppen mit Grad-2-Tumoren1
n %
Alter <35
35-50
50-70
>70
5
124
261
42
1
29
60
10
Geschlecht Weiblich
Männlich
431
1
100
0
Größe <1cm
1-2 cm
2.1-5 cm
>5 cm
0
288
144
0
0
67
33
0
Grad G1
G2
G3
0
432
0
0
100
0
RS® Ergebnisse 0-25
26-100
N.a.
369
59
4
85.4
13.7
0.9

1. Curtit E. et al, The Breast. 2019.

 

Der Tumorgrad sagt nicht das Recurrence Score® Ergebnis vorher1

Die Studie TAILORx hat ergeben1:

  • Grad-3-Tumore sind über alle Recurrence Score® Ergebnisgruppen verteilt.
  • Ein signifikanter Anteil von Patientinnen mit Grad-3-Tumoren hat ein Recurrence Score® Ergebnis von 0-25 und würde wahrscheinlich nicht von einer Chemotherapie profitieren.

1. Sparano et al. N Engl J Med. 2018.

Ein Großteil der Patientinnen mit Grad-3-Tumoren hat niedrige Recurrence Score® Ergebnisse und würde wahrscheinlich nicht von einer Chemotherapie profitieren1,2

Daten aus der Studie TAILORx1 und aus dem Praxisregister CLALIT2 haben ergeben:

  • Von den 1.676 (17 %) Patientinnen der Studie TAILORx mit Grad-3-Tumoren hatten 59 % Recurrence Score® Ergebnisse von 0-25.1
  • Im Praxisregister CLALIT hatten 57 % der Patientinnen mit Grad-3-Tumoren Recurrence Score® Ergebnisse von 0-25.2

1. Sparano et al. N Engl J Med. 2018; 2. Stemmer S et al. npj Breast Cancer. 2019.

Klinisch-pathologische Merkmale allein sind kein Prädiktor für Recurrence Score® Ergebnisse in der klinischen Praxis1

Eine retrospektive Analyse der klinischen Routinepraxis in Deutschland hat bestätigt1:

  • Der Tumorgrad ist kein Prädiktor für die Recurrence Score® Ergebnisse.1
  • Die meisten Patientinnen mit Grad-3-Tumoren haben Recurrence Score® Ergebnisse von 0-251 und würden wahrscheinlich nicht von einer adjuvanten Chemotherapie profitieren.2

1. Walter et al. Geburtshilfe Frauenheilkd. 2020; 2. Sparano et al. N Engl J Med. 2018.

Der Oncotype DX Recurrence Score® Test dient als Grundlage für Chemotherapie-Empfehlungen bei Patientinnen mit Grade-3-Tumorena,1

Eine Subanalyse von Grad-3-Patientinnen, in einer Decision-Impact-Studie, hat ergeben1:

  • Vor Erhalt der Recurrence Score® Ergebnisse haben Ärzte der großen Mehrheit der Patientinnen (87 %) mit Grad-3-Tumoren eine Chemotherapie empfohlen.
  • Nach Vorliegen der Recurrence Score® Ergebnisse wurden die Chemotherapieempfehlungen insgesamt um 34 % reduziert.
  • Es fand eine erhebliche Therapie-Deeskalation (38 %) von CT-HT auf HT statt.
  • Bei 6 Patientinnen (30 %), denen ursprünglich eine HT allein empfohlen wurde, wurde die Therapie auf CT-HT eskaliert.

 

Subanalyse von PONDx Frankreich bei Patientinnen mit Grad-3-Tumoren:
(n=157) ER+/HER2- Patientinnen aus 49 Einrichtungen in Frankreich vor Veröffentlichung der TAILORx-Ergebnisse.a,1

Hier klicken, um die Merkmale der Patienten-Subgruppe anzuzeigen


1. Curtit et al., The Breast. 2019.

Merkmale der Patientinnen-Subgruppe mit Grad-3-Tumoren1
n %
Alter <35
35-50
50-70
>70
1
27
98
31
1
17
62
20
Geschlecht Weiblich
Männlich
157
0
100
0
Größe <1cm
1-2cm
2.1-5cm
>5cm
14
92
50
2
9
59
32
1
Grad G1
G2
G3
0
0
157
0
0
100
RS® Ergebnisse <18
18-30
>30
46
69
42
29
44
27

1. Curtit E. et al, The Breast. 2019.

Der Ki-67-Status ist kein Prädiktor für den Nutzen einer adjuvanten Chemotherapie1

Zwei unabhängige Studien der IBCSG-Studiengruppe haben Folgendes ergeben1:

  • Der relative Behandlungseffekt war unabhängig von Ki-67.

1. Viale et al. J Natl Cancer Inst. 2008.

Prospektive Daten zeigen eine Verteilung der Recurrence Score® Ergebnisse über sämtliche Prozentwerte von Ki-671

In der prospektiven deutschen Studie WSG Plan B wurde die Ki-67-Expression zentral ausgewertet1:

Die Studie hat ergeben:

  • Die zentral ausgewerteten Ki-67-Werte wiesen nur eine schwache bis mittelstarke Korrelation mit den Recurrence Score® Ergebnissen auf.1
  • Etwa 1 von 10 Patientinnen mit Ki-67-Werten von < 10 % hat ein Recurrence Score® Ergebnis von 26-1001 und kann von einer adjuvanten Chemotherapie profitieren.2-3

1. Adaptiert aus Gluz et al. J Clin Oncol. 2016; 2. Paik et al. J Clin Oncol. 2006; 3. Geyer et al. npj Breast Cancer. 2018.

Vergleich der Ki-67-Färbung mit den Recurrence Score® Ergebnissen in der klinischen Praxis1

Eine retrospektive Analyse der klinischen Routinepraxis in Deutschland hat ergeben1:

  • Insgesamt war die Diskordanz zwischen Ki-67 (20 % als Cutoff) und dem Recurrence Score® Ergebnis (25 als Cutoff) mit 45 % hoch.
  • Ein signifikanter Anteil von Patientinnen mit einem Ki-67-Wert von ≤ 10 % hat ein Recurrence Score® Ergebnis von 26-1001 und kann von einer adjuvanten Chemotherapie profitieren.2-3

1. Walter et al. Geburtshilfe Frauenheilkd. 2020; 2. Paik et al. J Clin Oncol. 2006; 3. Geyer et al. npj Breast Cancer. 2018.

Der Ki-67-Status ist kein Prädiktor für den Nutzen einer adjuvanten Chemotherapie1

Zwei unabhängige Studien der IBCSG-Studiengruppe haben ergeben1:

  • Der relative Behandlungseffekt war unabhängig von Ki-67.

1. Viale et al. J Natl Cancer Inst. 2008.

Prospektive Daten zeigen eine Verteilung der Recurrence Score® Ergebnisse über sämtliche Bereiche von Ki-671

In der prospektiven deutschen Studie WSG Plan B wurde die Ki-67-Expression zentral ausgewertet.1

Die Studie hat ergeben:

  • Die zentral ausgewerteten Ki-67-Werte wiesen nur eine schwache bis mittelstarke Korrelation mit den Recurrence Score® Ergebnissen auf.1
  • Über 10 % der Patientinnen mit Ki-67-Werten von 10-19 % hatten ein Recurrence Score® Ergebnis von 26-1001 und können von einer adjuvanten Chemotherapie profitieren.

1. Adaptiert aus Gluz et al. J Clin Oncol. 2016; 2. Paik et al. J Clin Oncol. 2006; 3. Geyer et al. npj Breast Cancer. 2018.

Vergleich der Ki-67-Färbung mit den Recurrence Score® Ergebnissen in der klinischen Praxis1

Eine retrospektive Analyse der klinischen Routinepraxis in Deutschland hat ergeben1:

  • Insgesamt war die Diskordanz zwischen Ki-67 (20 % als Cutoff) und dem Recurrence Score® Ergebnis (25 als Cutoff) mit 45 % hoch.
  • Ein signifikanter Anteil von Patientinnen mit einem Ki-67-Wert von 10-20 % hat ein Recurrence Score® ergebnis von 26-1001 und kann von einer adjuvanten Chemotherapie profitieren.2-3

1. Walter et al. Geburtshilfe Frauenheilkd. 2020; 2. Paik et al. J Clin Oncol. 2006; 3. Geyer et al. npj Breast Cancer. 2018.

Der Ki-67-Status ist kein Prädiktor für den Nutzen einer adjuvanten Chemotherapie1

Zwei unabhängige Studien der IBCSG-Studiengruppe haben ergeben1:

  • Der relative Behandlungseffekt war unabhängig von Ki-67.

1. Viale et al. J Natl Cancer Inst. 2008.

Prospektive Daten zeigen eine Verteilung der Recurrence Score® Ergebnisse über sämtliche Bereiche von Ki-671

In der prospektiven deutschen Studie WSG Plan B wurde die Ki-67-Expression zentral ausgewertet1:

Die Studie hat ergeben1:

  • Die zentral ausgewerteten Ki-67-Werte wiesen nur eine schwache bis mittelstarke Korrelation mit den Recurrence Score® Ergebnissen auf.1
  • Ki-67-Werte von 20-39 % sind kein eindeutiger Hinweis für den Nutzen einer adjuvanten Chemotherapie.

1. Adaptiert aus Gluz et al. J Clin Oncol. 2016.

Zusammenhang zwischen Recurrence Score® Ergebnis und Ki-671

Das Praxisregister CLALIT zeigt1:

  • Es gibt eine schwache bis mittelstarke Korrelation zwischen den Ki-67-Werten und den Recurrence Score® Ergebnissen.
  • Ein signifikanter Anteil von Patientinnen mit Ki-67-Werten von 20-40 % hat Recurrence Score® Ergebnisse von 0-25.

1. Ben-Baruch et al. St.Gallen. 2013.

Ki-67 ist kein Prädiktor für Recurrence Score® Ergebnisse in der klinischen Praxis1

Eine retrospektive Analyse der klinischen Routinepraxis in Deutschland hat bestätigt1:

  • Die Ki-67-Werte wiesen nur eine schwache bis mittelstarke Korrelation mit den Recurrence Score® Ergebnissen auf.
  • Ein hoher Anteil von Patientinnen mit einem Ki-67-Wert von ≥20 % hat ein Recurrence Score® Ergebnis von 0-251 und würde von einer adjuvanten Chemotherapie wahrscheinlich nicht profitieren.2

1. Walter et al. Geburtshilfe Frauenheilkd. 2020; 2. Sparano et al. N Engl J Med. 2018.

Der Ki-67-Status ist kein Prädiktor für den Nutzen einer adjuvanten Chemotherapie1

Zwei unabhängige Studien der IBCSG-Studiengruppe haben ergeben1:

  • Der relative Behandlungseffekt war unabhängig von Ki-67.

1. Viale et al. J Natl Cancer Inst. 2008.

Prospektive Daten zeigen eine Verteilung der Recurrence Score® Ergebnisse über sämtliche Bereiche von Ki-671

In der prospektiven deutschen Studie WSG Plan B wurde die Ki-67-Expression zentral ausgewertet.1:

Die Studie hat ergeben:

  • Die zentral ausgewerteten Ki-67-Werte wiesen eine schwache bis mittelstarke Korrelation mit den Recurrence Score® Ergebnissen auf.1
  • Etwa 1 von 10 Patientinnen mit einem Ki-67-Wert von > 39 % hat ein Recurrence Score® Ergebnis von 0-251 und würde von einer adjuvanten Chemotherapie wahrscheinlich nicht profitieren.2

1. Adapted from Gluz et al. J Clin Oncol. 2016; 2. Sparano et al. N Engl J Med. 2018.

Vergleich der Ki-67-Färbung mit den Recurrence Score® Ergebnissen in der klinischen Praxis1

Eine retrospektive Analyse der klinischen Routinepraxis in Deutschland hat ergeben1:

  • Insgesamt war die Diskordanz zwischen Ki-67 (20 % als Cutoff) und dem Recurrence Score® Ergebnis (25 als Cutoff) mit 45 % hoch.
  • Eine signifikanter Anteil von Patientinnen mit einem Ki-67-Wert von > 40 % hat ein Recurrence Score® Ergebnis von 0-251 und würde von einer adjuvanten Chemotherapie wahrscheinlich nicht profitieren.2
1. Walter et al. Geburtshilfe Frauenheilkd. 2020; 2. Sparano et al. N Engl J Med. 2018.

Kontakt